Bekomme ich einen anerkannten Abschluss?
Das Studienprogramm führt zu dem international anerkannten Titel „Master of Arts in Development Studies“ der University of South Africa (Unisa). Die Unisa (www.unisa.ac.za) ist eine der weltweit größten Fernuniversitäten und von der deutschen Kultusministerkonferenz auf der höchsten Stufe anerkannt (siehe http://anabin.kmk.org/anabin.html).
Kann ich auch einzelne Module zur Weiterbildung nutzen?
Ja, die Module können auch einzeln belegt werden, ohne an dem Master-Programm teilzunehmen. Wenn die Studienleistungen vollständig erbracht wurden, können sie später auch für das Master-Studium angerechnet werden.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Das Studienprogramm richtet sich an Personen mit Berufen, die in einem nachvollziehbaren Zusammenhang mit den Handlungsfeldern der Entwicklungszusammenarbeit und interkulturellen Arbeit stehen, z.B. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Medizin, Ingenieurwissenschaften, Theologie. Grundsätzlich ist ein Bachelor-Abschluss, oder Bachelor-Äquivalent (z.B. Meister, staatl. geprüfter Techniker, Fachschule) und internationale oder interkulturelle Erfahrung Voraussetzung.
Zur Weiterbildung könne die Module auch von Personen belegt werden, die keinen akademischen Abschluss haben, aber über Berufserfahrungen im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit verfügen.
Kann ich das Studium meinen Interessen und Bedürfnissen anpassen?
Die Dauer des Studiums kann der Verfügung stehenden Zeit angepasst und bei Bedarf gestreckt werden. Neben den vorgeschriebenen Pflichtmodulen, gibt es Wahlmodule die entsprechend der persönlichen Interessen gewählt werden können. In Absprache mit dem Studienleiter können auch geeignete Kurse anderer Ausbildungsstätten angerechnet werden. Auch im Praxismodul und der Masterarbeit ist eine Vertiefung entsprechend der persönlichen Interessen möglich.
Wie viele Credits umfasst der Abschluss?
Insgesamt muss eine Studienleistung von 120 Credits (ECTS) erbracht werden. Davon entfallen 50 Credits auf das akademische Aufbauprogramm und 70 Credits auf das Research Proposal und die Masterarbeit.
Das Studienprogramm ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium und kann in vier Jahren absolviert werden. Das akademische Aufbauprogramm dauert mindestens zwei Jahre, kann aber auch entsprechend der zur Verfügung stehenden Zeit auch gestreckt werden. Für die Masterarbeit sind ebenfalls zwei Jahre anzusetzen.
Wie viel Zeit muss ich für das Studium aufbringen?
Ein ECTS-Credit entspricht einer Studienleitung von ca. 25 Stunden. Der Workload für ein Online-Modul mit 5 Credits setzt sich in der Regel folgendermaßen zusammen:
- Literaturstudium ca. 35 Stunden (vor und während der Online-Phase)
- Online-Mitarbeit ca. 40 Stunden (über 6 Wochen)
- schriftliche Hausarbeit ca. 50 Stunden (nach der Online-Phase)
Die aktuellen Studiengebühren finden Sie unter https://acf.de/studiengaenge/preise-und-fristen/
In Deutschland Beschäftigte können gegebenfalls die staatliche Bildungsprämie in Anspruch nehmen. Informationen finden Sie unter www.bildungspraemie.info/de/weiterbildungsinteressierte-17.php
Online Studium - Wie geht das?
Für die Online-Module von Development Studies wird die Lernplattform Moodle genutzt. Sie ist sowohl vom PC, als auch über eine Smartphone-App erreichbar.
Die Online-Module laufen über einen bestimmten Zeitraum (meist 6 Wochen) und sind in der Regel in wöchentliche Einheiten gegliedert. Das heißt, dass in jeder Woche bestimmte Dokumente gelesen und Aufgaben erledigt werden sollen. Zum Teil sind dies Gruppenarbeiten, die in virtuellen Lerngruppen gemeinsam bearbeitet werden. In bestimmten Einheiten gibt es Diskussionsforen oder Videokonferenzen mit Dozierenden. Diese Termine werden vorher mit den Studierenden abgestimmt.
Alle anderen Aufgaben können die Studierenden zu für sie geeigneten Zeiten im Laufe der jeweiligen Woche erledigen. Pro Woche sind für die Online-Mitarbeit ca. 5 bis 7 Stunden anzusetzen. Im Anschluss an das Online-Modul ist eine Hausarbeit zu schreiben.
Einige Themen werden auch als Präsenzmodule angeboten. Diese bieten die Möglichkeit die Mit-Studierenden näher kennenzulernen und noch ausführlicher mit den Dozierenden zu diskutieren.